hydr0x wrote:Du denkst mir zu wenig an den späteren Gebrauch dieser Daten.
Und Du denkst zu viel daran.

Dass das obige Modell bei RetroCollect nicht umsetzbar ist, ist mir schon bewusst.
hydr0x wrote:Es ist ja schön und gut wenn du alle Spiel<->Firma Verbindungen genau abbilden willst und dabei NICHT auf vordefinierte Standardrollen zurückgreifen willst.
Nochmal zur Klarstellung: Ich wollte zunächst nur Publisher und Distributor zusammenlegen, um das "Softgold-Problem" zu lösen, mehr nicht. Die anderen Firmenrollen wie Entwickler, Sound, Portierung, etc. sollen so bleiben.
hydr0x wrote:Ich weiß dass du immer sagst dass das Datenmodell unabhängig von der Implementierung ist, ist ja auch eine Software-Design Grundregel.
Okay, dann nutzen wir mal diese Grundregel zu einem alternativen Vorschlag:
1) Wir definieren die Rollen "Publisher" und "Distributor" im System.
2) Bei Eingabe eines neuen Releases ist der "Publisher" eine der Pflichteingaben, aber vereinfacht über die Konzernregelung.
---> "Das ist ein EA-Release."
3) Die Eingabe von "Indizien" für Publishing und Distribution ist unabhängig davon möglich.
4) Es wird ein Algorithmus programmiert, der aus den gespeicherten Indizien berechnet, ob eine Firma eher Publisher oder eher Distributor war. Das meine ich so ähnlich wie die Plus/Minus-Liste von hydr0x oben.
5) Selbstverständlich gibt es auch Indizien, die eine Firma eindeutig als Publisher oder Distributor identifizieren, siehe die Werbeanzeige von Rocky.
6) Bei der Ausgabe von Daten (zB bei einer Suche oder einer Release-Infoseite) schaut das System zunächst, ob der Algorithmus für eine Firma eine wahrscheinliche Rolle errechnen kann. Wenn ja, wird diese ausgegeben. Wenn nein, wird entweder eine "verwaschene" Rolle ausgegeben oder es wird als Fallback auf die Daten aus 2) zurückgegriffen.
7) Das alles erfolgt natürlich transparent für den User.
Diese Lösung müsste doch für alle Seiten annehmbar sein, oder?
Rocky wrote:Wenn ich mal als Beispiel "Tower of Babel" nehme (siehe Werbeanzeige:
http://www.kultpower.de/archiv/hefte/po ... 03_011.jpg), dann ist doch Rainbird klar der Publisher und Rushware der Vertrieb für Deutschland, Karosoft für Österreich und Thali für die Schweiz.
Bei den Distributoren stimme ich Dir zu, aber das Rainbird der Publisher von "Tower of Babel" sein soll, sehe ich dort nicht. Da ist lediglich das Rainbird-Logo zu sehen und daneben steht "Masters of Strategy", mehr nicht, und das ganze noch in der Weird-Dreams-Spalte. Wenn ich mir die Release-Seiten
beider Spiele bei Mobygames ansehe, verstärken sich meine Zweifel.